
„Zentraler Dienstleister für öffentliches Bauen. Bewirtschaften. Beschaffen.“ Damit bringt die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR – GMSH – ihre Aufgabenbereiche auf den Punkt. Im Zuge der Digitalisierung in der Bauwirtschaft spielt das Building Information Modeling (BIM) eine wichtige Rolle beim größten Bau-Auftraggeber Schleswig-Holsteins. Über Theorie und Praxis informierte er seine Mitarbeiter:innen am 16. Und 17. Februar in seiner ersten virtuellen Messe.
In die digitalen Welten konnten die Besucher:innen an virtuellen Prospektständern, Bildschirmen und Plakaten in die Thematik eintauchen. Ansprechpartner:innen beantworteten die Fragen der Interessierten und Vorträge rundeten die Veranstaltung ab.
Der Themenbereich war weit gespannt: Angefangen bei einer grundsätzlichen Beschreibung der Methode ging es um die Auswirkungen auf Bauprojekte durch die unterschiedlichen Planungsbereiche: Architektur, Haustechnik, Freianlagenplanung, Ingenieurbau und Tragwerksplanung. Darüber hinaus stellte die GMSH den Status Quo der Umsetzung bei ihren Pilotprojekten bzw. im Bundes- und Landesbau vor.
BIM in Clustern
Eine wesentliche Rolle nimmt die GMSH sowohl im BIM Cluster Kiel als auch im Dachverband BIM Cluster Schleswig-Holstein ein. Beide erhielten auf der internen Messe die Möglichkeit sich vorzustellen. Das BIM Cluster Kiel ist deutschlandweit eine der ersten Zusammenschlüsse von Akteur:innen in der Bauwirtschaft zur dreidimensionalen Erfassung, Kombination und Vernetzung von sämtlichen relevanten Gebäudedaten aller Planungs- und Baubeteiligten.
Der Dachverband BIM Cluster Schleswig-Holstein wurde 2018 gemeinsam mit der GMSH von 14 Verbänden und Institutionen ins Leben gerufen. Als landesweite Plattform dient es zum Wissens- und Erfahrungsaustausch rund um das Thema BIM.
Externe Auftritte
Als Vertreter:innen der Cluster ergänzten 6 Akteur:innen die Veranstaltung mit Vorträgen aus der Praxis:
- Digitales Aufmaß anhand einer Punktwolke (Kähler-Planen-Ausführen sowie Overath und Sand)
- Mengenermittlung mit Hilfe einer Drohnenbefliegung (TH Lübeck)
- BIM komplett – Erfahrungsbericht eines Architekten (Kruse Architekten)
- Die virtuelle Begehung eines Gebäudes (TH Lübeck)
- Mengenermittlung / Kalkulation Leistungen – Zusammenarbeit – BIM in der Vergabe (Heinrich Karstens Bauunternehmung und bbp:Architekten)
- Trebes-Geschäftsführer Wigand Grawe und BIM-Koordinatorin Anke Mau berichteten über die Grundlagen und Erfahrungen im BIM-Management, der BIM-Gesamtkoordination und Themen in der Tragwerksplanung. Beide sind sich einig: „In dieser Veranstaltung konnten wir verdeutlichen, wie weit BIM im Bauwesen fortgeschritten ist. Die dreidimensionale digitale Zusammenarbeit aller Planungsbeteiligten ist nicht nur wichtig, sondern macht auch Spaß – wie diese Messe wieder bewiesen hat!“