Wem gehört die Zukunft? Jede:r hat die Wahl

lightbox thumbnail

Mit ihren 47 Studiengängen und mehr als 5.000 Studierenden zählt die TH Lübeck zu den größten Hochschulen Schleswig-Holsteins. Am 8.-12.01.21 startete der Fachbereich Bauwesen das Sommersemester für die Bachelor- und Master-Erstsemester mit einer digitalen Einführungswoche.
Ergänzend zu den hochschulinternen Veranstaltungen gaben externe Unternehmen einen direkten Einblick in den Arbeitsalltag der Bauingenieur:innen. Anhand von Projektbeispielen wurde die Bauausführung einerseits auf Grundlage einer 2-dimensionalen Planung und andererseits einer 3-dimensionalen Planung mit BIM (Building Information Management) dargestellt.

BIM im Lehrplan

Als Mitglied in den BIM-Clustern Kiel und Schleswig-Holstein hatte die TH die Zeichen der Zeit schon früh erkannt, so dass die modellbasierte Planung heute einen festen Platz im Lehrplan der Hochschule einnimmt.

BIM in der Praxis – Vortrag Wigand Grawe

Um die Studierenden mit der praktischen Umsetzung unmittelbar vertraut zu machen, erläuterte Wigand Grawe, stellvertretend für das gesamte Ingenieurteam Trebes, die Erfahrungen mit BIM-Programmen. Er betonte, dass die Arbeit mit der 3D-Modellierung am „runden Tisch“ mit allen Planungsbeteiligten beginne und der Prozess in steter, enger Zusammenarbeit bis zum Abschluss fortgeführt werde: „Der Erfolg steht und fällt mit der beständigen Abstimmung der Vertreter aller Fachdisziplinen!“ Die dadurch erreichte höhere Transparenz reduziere die Fehleranfälligkeit der Planung und führe zu einer höheren Kosten- und Terminsicherheit während der Bauausführung. „Die Arbeit mit BIM ist für all jene Bauingenieur:innen interessant, die ihr Handwerkszeug mit den im wahrsten Sinne des Wortes „wegweisenden“ digitalen Möglichkeiten umsetzen wollen und dabei die enge Zusammenarbeit mit allen am Prozess Beteiligten schätzen! Fachkräfte sind hart umkämpft und wir hoffen, dass unsere Arbeit viele Ingenieur:innen begeistert. Sie sind in jedem Fall herzlich willkommen!“, so Grawe.

 

Zurück zur Übersicht