
- Standort: Chefs Culinar Nord, Winsbergring 25, 22525 Hamburg
- Bauherr: CITTI Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
- Entwurf: AX5 Architekten bda
- Fertigstellung: August 2015
- Typ: Logistikzentren und Lagerhallen
- Leistungen: Tragwerksplanung (Ausführungsplanung), Tragwerksplanung (bis einschl. Genehmigungsplanung)
An seinen 8 Niederlassungen und 23 Stützpunkten wendet sich die Unternehmensgruppe CHEFS CULINAR mit etwa 25.000 Food- und Nonfood-Artikeln deutschlandweit an Gastronomie, Hotellerie, Betriebsgastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Der Großhändler versteht sich mit einem umfassenden branchenbezogenen Beratungsangebot, Seminaren und Verpflegungsmanagementsystemen gleichfalls als Dienstleister.
Zusätzlich zu seinen nationalen Aktivitäten ist CHEFS CULINAR auch in Dänemark, Polen, den Niederlanden und Österreich vertreten. Zur Unternehmensgruppe zählt ferner der Schiffsausrüster HMS, die Hanseatic Marine Services GmbH & Co. KG, mit seinen Niederlassungen in Hamburg, Kiel, Brasschaat (Belgien), Hoogvliet (Niederlande) sowie Singapur.
Im Jahre 2014 entschied sich die CHEFS CULINAR GmbH & Co. KG zur Erweiterung der Hamburger Niederlassung um ein Tiefkühllager und einen daran angrenzenden Anbau. Das Ingenieurteam Trebes übernahm sowohl die Genehmigungsplanung als auch die Ausführungsplanung für das Gesamtprojekt.
Das Tiefkühllager
Mit einer 28,00 m Spannweite und einer Höhe von ca. 17,80 m wurde das Tiefkühllager (-24° C) als zweischiffige Halle geplant. Um die Tragkonstruktion mit dem Achsraster der Hochregale und den Brandschutzanforderungen in Einklang zu bringen, wurden mehrere Konstruktionsvarianten mit unterschiedlichen Baustoffen und Aussteifungskonzepten untersucht.
Als die wirtschaftlichste Lösung erwies sich dabei die Tragkonstruktion aus Stahlbetonfertigteilen bzw. Spannbetondachbindern. Aufgrund der großen Gebäudehöhe erfolgte die Gebäudeaussteifung mittels Dach- und Wandverbänden aus Stahl. Dies führte zu schlanken Bauteilabmessungen und wirtschaftlichen Fundamentgrößen.
Der Anbau
An der gesamten Hallenostseite schließt sich ein zweigeschossiger Anbau an. Im Erdgeschoss befinden sich der Warenein- und Ausgang; Sozialräume sowie Teile der Haustechnik sind im Obergeschoss untergebracht. Die Konstruktion besteht – wie das Tiefkühllager – aus Stahlbetonfertigteilen. Die massive Dachkonstruktion erlaubt die Installation von Haustechnikgeräten mit einem Gesamtgewicht von bis zu 75 to.