Auf die Spur gebracht VSVI will's wissen

lightbox thumbnail

Die „Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Schleswig-Holstein e. V.“ – kurz VSVI-SH – vertritt die Interessen der in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltungen tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Steigende Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Verkehrssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit stellen sowohl technische als auch politische Fragen, welche die Vereinigung unter anderem in Veranstaltungen unterschiedlicher Formate thematisiert.

Die digitale Vortragsveranstaltung am 3. November 2021 nahm das Building Information Modelling – BIM – in den Blick. Dabei wurden sowohl die technischen Aspekte in der Planung mit unterschiedlichen BIM-Programmen als auch die Umsetzung an konkreten Bauprojekten vorgestellt.

Anwendung der BIM-Methode im Ingenieurbau

Daniel Dahlke, BIM-Koordinator bei Trebes, konzentrierte sich bei seinem Vortrag auf die Themen: Umstellung/Nebeneinander der Arbeit mit 2D-, 3D- und BIM-Programmen, Mengenermittlung, Kosten, Einfluss auf die Zusammenarbeit mit allen Baubeteiligten sowie Auswertung und Dokumentation.
„Nachdem BIM im Hochbau bei uns schon seit einigen Jahren etabliert ist, nimmt die modellbasierte Planung im Ingenieurbau ebenfalls Fahrt auf. Durch den Entfall analoger Schnittstellen ermöglicht dies grundsätzlich eine einfache Kollaboration von Tragwerks- und Verkehrsplaner:innen“, erläutert Dahlke.
„Speziell im Ingenieurbau ist für den Datenaustausch durch die offenen Standards IFC2x3 – als etabliertes Austauschformat – sowie bcf-Kommentare, das Einlesen von Exceltabellen sowie Punktwolken – also die Aufmaße von Bestandsbauten und -gelände – eine gute Grundlage gelegt!“, so Dahlke.

Genaueres finden Sie hier:
1. IFC2x3 und mehr – Infos zu den Standards
2. Wer bietet was? Eine Anbieterübersicht von Austauschformaten

Zurück zur Übersicht